NSAR bei Kindern am besten


Schmerzen lindern

Mutter mit Tochter auf dem Schoß, die sich den schmerzenden Bauch hält.
mauritius images / BSIP / B. Boissonnet

Zur Linderung von starken Schmerzen gibt es etliche Medikamente. Doch welche wirken bei Kindern am besten, und vor allem: Welche sind bei ihnen besonders sicher?

Von NSAR bis Opioide

Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR), Opioide, Paracetamol und Ketamin: Sie alle werden bei Kindern eingesetzt, um starke Schmerzen zu lindern. Alle diese Medikamente können jedoch auch Nebenwirkungen auslösen. Welche von ihnen am effektivsten sind und dabei am verträglichsten, haben kanadische Forschende untersucht.

Dazu analysierten sie 41 Studien, in denen insgesamt 4935 Kinder mit akuten Schmerzen eingeschlossen waren. Verabreicht wurden NSAR (z. B. Ibuprofen), Paracetamol, mittelstarke oder starke Opioide (z.B. Tramadol oder Morphin) oder Ketamin. Die Schmerzmittel kamen auf unterschiedliche Arten zum Einsatz, als Tropfen oder Tabletten, als schmerzlindernde Cremes oder Gel, intravenös oder als Nasenspray.

Bedarf an Notfallmedikamenten verringert

NSAR, mittelstarke und starke Opioide sowie Ketamin linderten die Schmerzen im Vergleich zu Placebo besonders wirksam. NSAR schnitten dabei ein wenig besser ab als die anderen beiden Wirkstoffe. Sie hatten einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu den anderen Medikamenten verringerten sie auch den Bedarf an Notfallmedikamenten wie zusätzlichen Schmerzmitteln.

In puncto Verträglichkeit hatten NSAR ebenfalls die Nase vorn. Sie lösten ebenso selten kurzfristige Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt aus wie Placebo. Gleiches galt für Paracetamol, das allerdings die Schmerzen nicht so gut linderte. Die anderen Substanzen waren insgesamt weniger gut verträglich.

Am verträglichsten über die Haut

Auch über die Haut verabreichte NSAR erwiesen sich als wirksam. Allerdings wurde dies nur in einer der 41 Studien getestet, weshalb die Datenlage etwas dünn ist, sagt das Team. Der Nutzen lokal aufgetragener NSAR bei Kindern müsse deshalb in weiteren Studien erforscht werden. Die gute Wirksamkeit im Zusammenhang mit besonders wenigen Nebenwirkungen wird allerdings auch in etlichen Studien mit Erwachsenen belegt.

Auch in Leitlinien erste Wahl Insgesamt schließen die Forschenden, dass NSAR bei Kindern Schmerzen besonders gut und verträglich lindern. Das deckt sich mit den Empfehlungen in klinischen Leitlinien: Dort werden NSAR häufig als Mittel der ersten Wahl zur Schmerzlinderung empfohlen.

Quelle: Ärztezeitung

News

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de