So gut wie Antidepressiva


Mit Achtsamkeit gegen Angststörungen
So gut wie Antidepressiva
Durch Ground Picture/Shutterstock.com

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Oft ist der Leidensdruck so hoch, dass Betroffene ohne Medikamente nicht auskommen. Eine Studie zeigt nun, dass eine achtwöchige Achtsamkeitstherapie eine gute Alternative zur Tablette sein kann.

Erprobtes Achtsamkeits-Training

Achtsamkeit ist schon seit Jahren ein Trend – sollte aber dennoch nicht als Modeerscheinung abgetan werden. Im medizinischen Kontext hat sich das Achtsamkeitstraining schon lange etabliert. Das gilt besonders für ein in den 70er Jahren entwickeltes 8-wöchiges Programm, die „achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“, kurz MBSR. In der Gruppe und alleine werden dabei Körperwahrnehmung, Meditation und leichte Yoga-Übungen praktiziert. Die Teilnehmer*innen sollen dabei wertfreie Achtsamkeit erlernen, um so besser mit ihren Symptomen umzugehen.

MBSR im Vergleich mit einem Antidepressivum

Eingesetzt wird MBSR zum Beispiel bei Menschen mit chronischen Schmerzen, Stress, Angst und Depression. Wie gut die Methode hilft, wird immer wieder in Studien geprüft. So auch aktuell: Forscher*innen wollten dabei wissen, ob MBSR bei Angststörungen genauso gut hilft wie das Antidepressivum Escitalopram. Untersucht wurden dafür 208 Patient*innen, die an einer generalisierten Angststörung, einer sozialen Angststörung, einer Panikstörung oder einer Agoraphobie litten. Die Hälfte der Patient*innen durchlief das MBSR-Programm, die andere Hälfte nahm das Antidepressivum Escitalopram ein.

MBSR wirkt genauso gut

Inwiefern sich die Angsterkrankung reduzieren ließ, wurde anhand einer Skala (CGI-Skala) mit 7 Stufen bewertet. „1“ bedeutet dabei, dass eine Patient*in überhaupt nicht krank erscheint. „7“ bedeutet, dass die Patient*in sehr krank erscheint. In beiden Gruppen konnte die Symptomschwere um beinahe 1,5 Stufen gesenkt werden. Für die Forscher*innen ist damit klar, dass MBSR genauso gut wirkt, wie das Antidepressivum Escitalopram – und das mit deutlich geringeren Nebenwirkungen.

Quelle: Achtsamkeitstraining-kann-genauso-helfen-wie-Antidepressivum

News

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de