Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin


Sinn oder Unsinn?
Nahrungsergänzung im Blick:Thiamin
Tatjana Baibakova/Shutterstock.com

Thiamin, auch Vitamin B1 genannt, ist ein wahrer Alleskönner: Es sorgt dafür, dass das Nervensystem, der Energiestoffwechsel und auch das Herz fehlerfrei funktionieren. Doch was ist nötig, um die Versorgung mit dem wichtigen Vitamin sicherzustellen?

In fast allen Lebensmittel enthalten

Thiamin gehört zu den Vitaminen, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Stattdessen wird es mit der Nahrung aufgenommen. Glücklicherweise ist Thiamin in fast allen Nahrungsmitteln enthalten. Um eine ausreichende Thiamin-Aufnahme müssen sich deshalb nur die wenigsten Menschen sorgen machen. Besonders viel ist in Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten oder auch mageren Schweinefleisch zu finden.

Vorsicht bei hohem Alkoholkonsum

Anders sieht es bei Menschen mit hohem Alkoholkonsum, Mangelernährung oder chronischen Magen-Darm-Erkrankungen aus. Weil sie oft weniger Thiamin über die Nahrung aufnehmen und es schlechter verwerten können, sind sie häufig von einem Thiamin-Mangel betroffen. Betroffene bemerken zunächst nur Müdigkeit und Kopfschmerzen. Bei einem sehr ausgeprägten Mangel kommt es zu der Beriberi-Krankheit, bei der das Herz und das Nervensystem geschädigt werden. Die Folge sind Atemnot, Herzklopfen, Muskelschwäche, Verwirrung und Psychosen.

Nahrungsergänzungsmittel nur in Ausnahmefällen

Wer an diesen Symptomen leidet, sollte dringend die Hausärzt*in um Rat fragen. Um den Mangel auszugleichen, ist dann ein Nahrungsergänzungsmittel mit Thiamin sinnvoll. Für Gesunde hat die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Thiamin nach bisherigem Wissensstand jedoch keine Vorteile. Die überschüssige Menge wird entweder gar nicht aus dem Darm aufgenommen oder über den Urin wieder ausgeschieden.

In einigen Studien wurden Hinweise gefunden, dass Thiamin bei Diabetes mellitus oder Alzheimer hilft. Ob das jedoch tatsächlich der Fall ist, muss von Wissenschaftler*innen noch untersucht werden. Aktuell wird der Einsatz des Nahrungsergänzungsmitteln bei diesen Erkrankungen deshalb nicht empfohlen.

Quellen: Verbraucherzentrale; Elmadfa und Leitzmann: Ernährung des Menschen, 6. Auflage, utb, 2019; DGE FAQ und Referenzwerte

News

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?
Diabetes-Risiko durch Kartoffeln?

Auf die Zubereitung kommt´s an

Gekocht, gebraten, frittiert oder als Brei: Auf Kartoffeln mag man weder in der Hausmannskost noch in der Haute Cuisine verzichten. Allerdings hat die beliebte Knolle auch ihre Schattenseiten: Sie erhöht das Risiko für einen Typ-2-Diabetes.   mehr

Wie ADHS-Medikamente langfristig helfen
Hand mit Kreide vor einer blauen Tafel, auf der mit ADHS zusammenhängende Probleme wie z.B. Überforderung notiert sind.

Weniger Suizide, seltener krank

ADHS-Medikamente wirken einerseits, indem sie akute Beschwerden lindern. Sie haben darüber hinaus aber auch langfristig einen positiven Einfluss auf das Leben der Betroffenen, wie neue Daten zeigen. So senken einige von ihnen das Risiko für Klinikaufenthalte und Selbstmordversuche.   mehr

Rauchstopp senkt Demenzrisiko
Rauchender Senior. Je länger man raucht, desto höher wird das Risiko für bestimmte Erkrankungen.

Hirngefahr vom Glimmstängel

Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de