Aufgepasst bei Kern und Nuss!


Wo der Schimmel droht
Aufgepasst bei Kern und Nuss!
Cavan Images/imago-images.de

Nicht nur zur Weihnachtszeit knabbert der Deutsche gern an Nüssen und Kernen. Doch aufgepasst, bei falscher Lagerung können die leckeren Schalenfrüchte schnell verschimmeln oder ihre Nährstoffe verlieren. Der TÜV SÜD gibt Tipps, wie man mit Nüssen und Kernen richtig umgeht.

5 Kilo Nüsse pro Kopf und Jahr

Nüsse sind in Deutschland überaus beliebt: Jährlich werden davon rund 5 Kilo pro Kopf verzehrt. Doch beim Lagern der Nüsse gibt es einiges zu beachten. Gefährlich ist vor allem der Schimmelbefall. Die Tücke daran: Mykotoxine, d.h. Schimmelpilzgifte, sind bei Nüssen, Kernen und Samen oft nicht gut zu erkennen und lassen sich auch durch Backen und Rösten nicht inaktivieren.

Stoffbeutel statt Plastiktüte

Um beim Nussverzehr auf der sicheren Seite zu sein, empfiehlt der TÜV SÜD folgende Maßnahmen:

  • Nüsse werden aufgrund ihres hohen Fettgehalts schnell ranzig. Um das zu vermeiden und ihre wertvollen Nährstoffe zu erhalten, sind sie luftdicht, kühl (bei 10 bis 18°C), dunkel und trocken zu lagern.
  • Frische Nüsse gehören in Stoffbeutel. In Plastikbeuteln schimmeln sie schnell.
  • Zur Vorratshaltung besser ungeschälte Nüsse verwenden. Diese sind durch ihre oft verholzte Fruchtschale vor äußeren Einflüssen geschützt und können deshalb länger gelagert werden als geschälte.
  • Vor dem Einlagern selbst gesammelte Nüsse auf Schäden in der Schale kontrollieren. Bei Rissen oder Löchern auf das Lagern verzichten.
  • Haselnüsse am besten ohne Schale gemahlen, gehackt oder ganz in der Tiefkühltruhe aufbewahren.
  • In gemahlenen Nüssen vermehren sich Schimmelbildner schnell. Beim geringsten Verdacht durch Verfärbung oder ungewöhnlichem Geruch ist die Packung vollständig zu entsorgen.
  • Zur Vorsicht gilt dies auch bei ganzen Nüssen. Ist eine befallen, besser die gesamte Packung wegwerfen, da die Ausbreitung des Schimmels mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist.

Quelle: TÜV SÜD

News

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?
Blutspenden als Schutz vor Blutkrebs?

Gesunde Reaktion

Wer Blut spendet, tut nicht nur etwas Gutes für die Allgemeinheit: Möglicherweise schützen regelmäßige Blutspenden auch vor Krebs.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de