Übergewicht macht Covid-19 riskanter


Mehr Patienten intensivpflichtig
Übergewicht macht Covid-19 riskanter

Nicht nur Alter, Herz- oder Lungenerkrankungen machen eine Covid-19-Erkrankung besonders gefährlich. Es mehren sich die Hinweise, dass bei Menschen unter 60 Jahren starkes Übergewicht ein Risikofaktor ist für einen schweren Verlauf ist.

Risiko für Klinikeinweisung verdoppelt

Dass stark Übergewichtige schwerer mit dem neuen Coronavirus zu kämpfen haben als Normalgewichtige zeigen Daten aus Amerika – einem Land, in dem immerhin knapp 40% der Menschen einen Body Mass Index (BMI) > 30 kg/m2 aufweisen und deshalb laut WHO als fettsüchtig, d.h. adipös gelten (zum Vergleich: In Deutschland hat etwa Viertel der Bevölkerung einen BMI > 30).

Bei der Analyse der Covid-19-Daten fanden die Forscher heraus, dass in der Gruppe der unter-60-jährigen adipöse Menschen mit SARS-CoV2-Infektion ein doppelt so hohes Risiko für eine Klinikeinweisung hatten wie Normalgewichtige. Das Risiko, intensivpflichtig zu werden, war ebenfalls signifikant erhöht.

Je höher der BMI, desto schwerer der Verlauf

Adipositas erhöht damit das Risiko für schwere Covid-19-Verläufe, allerdings nur bei Patienten unter 60 Jahren. Diese Ergebnisse werden von anderen Untersuchern unterstrichen: Auch in Frankreich mussten fettleibige Covid-19-Patienten besonders oft auf der Intensivstation versorgt werden, und der Verlauf der Erkrankung war umso schwerer, je höher der BMI war. Außerdem waren auch hier viele der Patienten jung und die Fettleibigkeit der einzige Risikofaktor.

Als Ursache für die schweren Verläufe bei adipösen Covid-19-Patienten vermuten die Autoren eine verstärkte Entzündungsreaktion, die womöglich die Verteilung des Sauerstoffs durch das Blut erschwert. Das wäre auch eine Erklärung dafür, warum die künstliche Beatmung bei schwer adipösen Covid-19-Patienten häufiger erforderlich und oft weniger erfolgreich ist als bei normalgewichtigen.

Präventionsmaßnahmen für Übergewichtige besonders wichtig

Fazit aus diesen Ergebnissen: Menschen mit einem BMI > 30 sollten eine Ansteckung mit SARS-CoV2 unbedingt vermeiden und sich deshalb strikt an die Präventionsmaßnahmen halten. Übergewichtige, die sich mit SARS-CoV2 infiziert haben, müssen zudem besonders engmaschig auf eine Verschlechterung ihres Zustands kontrolliert werden, um eine rechtzeitige Einweisung in die Klinik sicherzustellen.

Quelle: DGK

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de