Covid-19 mit Blutplasma heilen?


Antikörper gegen Coronavirus
Covid-19 mit Blutplasma heilen?

Lässt sich Covid-19 mit Antikörpern aus dem Blut von Covid-19-Genesenen lindern oder sogar heilen? In China hat das bei 5 Patienten funktioniert. Jetzt soll die passive Immunisierung auch in Deutschland getestet werden.

Antikörper machen immun

Das Prinzip der Plasma- oder Serumtherapie ist denkbar einfach: Wer an einer Infektion erkrankt, bildet in der Regel spezielle Antikörper, die den Eindringling mit Hilfe des restlichen Immunsystems unschädlich machen. Kommt es zu einer erneuten Infektion mit dem gleichen Erreger, wird dieser sofort durch die Antikörper erkannt, das Abwehrsystem fährt hoch und wehrt den Erreger ab – der Mensch ist immun und erkrankt kaum oder gar nicht.

Für die Plasmatherapie zapft man einem von der Erkrankung Genesenen Blut ab und überträgt das daraus gewonnene Plasma inklusive Antikörper auf einen akut Erkrankten. Durch diese passive Immunisierung braucht der Erkrankte nicht erst Antikörper zu bilden. Er kann den Erreger gleich abwehren und bleibt entweder gesund oder erkrankt nur milde.

Viren aus dem Blut entfernt

Chinesische Ärzte berichten nun, dass sie die Plasmatherapie bei 5 schwerkranken beatmeten Covid-19 Patienten erfolgreich eingesetzt haben. Dafür übertrugen sie jedem der 5 Patienten 400 ml Blutplasma von Patienten, die Covid-19 überstanden hatten. Bei allen Schwerkranken waren nach bis zu 12 Tagen keine Viren mehr im Blut nachweisbar, das Fieber ging zurück und die Lungenfunktion erholte sich deutlich. 3 der Patienten wurden bis zum 25. März aus der Klinik entlassen.

Bei SARS und Schweinegrippe eingesetzt

Ein Beweis für den Effektivität der Plasmatherapie bei Covid-19 ist diese kleine Fallzahl allerdings nicht. Trotzdem gibt es Hoffnung, dass eine solche Behandlung anschlagen könnte: Bei anderen viralen Infektionen wie beispielsweise SARS, der Schweinegrippe und der Spanischen Grippe Anfang des 20. Jahrhunderts war diese von Emil von Behring entdeckte und mit dem 1. Nobelpreis gewürdigte passive Immunisierung (teilweise) erfolgreich. Ob und wie lange die zugeführten Antikörper gegen das Virus wirken, müssen jedoch weitere Untersuchungen zeigen.

Weltweit sollen nun Testreihen laufen, bei denen zunächst leicht erkrankte Patienten mit Antikörpern von Covid-19-Genesenden behandelt werden. Die Ärzte gehen davon aus, dass die zugeführten Antikörper im frühen Stadium die Erreger abblocken und dadurch verhindern, dass sich diese auf die Lunge ausbreiten und zu schweren Verläufen führen. Eine Übertragung des Virus durch die Serumtherapie schließen die Experten aus.

Covid-19-Genesene als Plasmaspender gesucht

Wann es in Deutschland mit den Testreihen losgehen kann, ist noch unklar. Vorreiter ist die Medizinische Hochschule Hannover (MHH). Gesucht werden Plasmaspender, die schon vor Wochen positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden und seit mindestens 4 Wochen davon genesen sind, heißt es auf der Webseite der MHH.

Quellen: Ärzteblatt, JAMA

News

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de