Diabetes Typ 2 ist kein Schicksal


Test und Beratung in Apotheken
Diabetes Typ 2 ist kein Schicksal

Gegen den so genannten Altersdiabetes (Diabetes Typ 2) kann jeder Einzelne aktiv werden: Gesunde Ernährung, körperliche Betätigung und Nikotinverzicht mindern das Erkrankungsrisiko. Beratung und Tipps für Betroffene und Angehörige geben die Apotheker vor Ort.

Diabetes: Herausforderung für Kranke, Familie und Gesellschaft

Die Krankheit Diabetes trifft nicht nur den Erkrankten selbst, sondern in großem Maß auch dessen Familienangehörige: Sie erkennen die Symptome der Krankheit oft als erste und unterstützen den Diabetiker täglich bei einem gesunden Lebensstil.

„Zum Glück sind wir dem Typ-2-Diabetes und dessen Folgen nicht schicksalhaft ausgeliefert“, erinnert Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Er betont, dass die Patienten nicht nur eine erhebliche Minderung der Lebensqualität erführen, auch die wirtschaftliche Belastung durch Diabetes sei enorm. Daher müssten in Deutschland die Anstrengungen bei Prävention (Vorbeugung) und Versorgung weiter intensiviert werden.

Apotheken mit hohem Stellenwert bei Diabetesprophylaxe

Ein wichtiges Bindeglied zwischen Patienten und Ärzten stellen die Apotheker dar. Viele Apotheken bieten als Serviceleistung für Ihre Kunden beispielsweise Blutzuckermessungen vor Ort an. „Wenn jemand ein erhöhtes Risiko für Diabetes hat, beraten wir den Patienten gerne ausführlich“, erklärt Cynthia Milz, Apothekerin und Sprecherin des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer. „Denn mit regelmäßiger Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und Nichtrauchen kann jeder Einzelne sein Risiko selbst beeinflussen.“

Geschultes Fachpersonal in vielen Apotheken gibt Auskunft zu Ernährungsfragen und kann Tipps für eine gesündere Lebensweise geben. Messaktionen und Vorträge runden das Angebot der Apotheken ab und tragen laut Milz viel zur Gesundheitsaufklärung der Bevölkerung bei. Weitere Informationen zum speziellen Leistungsangebot der Apotheke vor Ort erhalten Sie telefonisch oder über die Suchfunktion auf www.apotheken.de.

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung, Apotheker wichtig in der Diabetesprävention, 14.11.2018

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de