Wasser gegen Harnwegsinfekte


Viel trinken vermeidet Entzündungen
Wasser gegen Harnwegsinfekte

Eine amerikanische Untersuchung bestätigt: Frauen mit wiederkehrenden Entzündungen der Harnwege profitieren von einer zusätzlichen Flüssigkeitsaufnahme. Die Frauen litten seltener an Harnwegsinfekten und bekamen weniger Antibiotika verschrieben.

Wasser macht den Unterschied

An der Untersuchung nahmen 140 Frauen mit mindestens drei Blasenentzündungen (Zystitis) im Vorjahr teil, die nach eigenen Angaben eher weniger Wasser zu sich nahmen. Im 12-monatigen Beobachtungszeitraum tranken 70 Frauen zusätzlich zur normalen Flüssigkeitsaufnahme 1,5 Liter Wasser täglich, die Teilnehmerinnen der Kontrollgruppe behielt ihre normalen Trinkgewohnheiten bei.

Insgesamt traten 327 Blasenentzündungen auf, davon etwa ein Drittel in der Wassergruppe (111 Fälle) und zwei Drittel in der Kontrollgruppe (216 Fälle). Der zeitliche Abstand zwischen zwei Blasenentzündungen betrug bei den Vieltrinkerinnen im Mittel 143 Tage, verglichen mit 58 Tagen bei der Kontrollgruppe mit der geringeren Wasseraufnahme.

Trinken wirkt antimikrobiell

Teilnehmerinnen, die zusätzlich Wasser tranken, besuchten häufiger die Toilette und schieden mit durchschnittlich 1,4 Litern eine größere Urinmenge aus als die Frauen der Kontrollgruppe (0,1 Liter). Auch die Häufigkeit der Antibiotikaverschreibungen unterschied sich in den untersuchten Gruppen deutlich: In der Wassergruppe gab es 1,9 Verschreibungen im Beobachtungszeitraum, in der Kontrollgruppe 3,6.
Die Studienautoren um Thomas Hooton von der Universität Miami sehen den Ausspruch, dass viel Trinken hilft, Harnwegsinfekte zu verhindern oder zu heilen, durch die Ergebnisse bestätigt.

Quelle: Ärzteblatt

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de