Sturzgefahr bei Älteren


Balance und Kraft trainieren
Sturzgefahr bei Älteren

Deutschlands Kliniken behandeln jährlich über 400.000 ältere Menschen nach Sturzunfällen. Mit gezieltem Training von Balance, Kraft und Beweglichkeit beugen Senioren Stürzen vor. Experten empfehlen einfache Übungen für Alltag und Freizeit.

Gefahrenzone für Stürze: Haus und Garten

Laut Studien stürzt jeder dritte ältere Mensch über 65 Jahren mindestens einmal pro Jahr, bei den über 80-Jährigen sogar jeder Zweite. Auswertungen des Robert Koch-Instituts ergaben, dass die meisten Sturzunfälle im Haus oder in der nahen Umgebung wie Garten oder Garage passieren. Die Gründe erläutert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Prof. Joachim Windolf: „Die häufigsten Ursachen sind eine schwache Muskulatur und Probleme mit der Balance. Aber auch Seh- und Höreinschränkungen oder Medikamente, die die Reaktionsfähigkeit einschränken, tragen dazu bei.“

Für Senioren ist es deshalb wichtig, die körperliche Fitness zu erhalten und auf diese Weise Stürze zu vermeiden. „Schon mit einem einfachen Gleichgewichts- und Krafttraining kann die Sturzgefahr erheblich gemindert werden“, rät Prof. Clemens Becker, Chefarzt der Abteilung für Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart.

Übungstipps für den Alltag

„Entscheidend ist es, aktiv zu bleiben“, fasst Prof. Ulrich Liener, Leiter der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Marienhospital Stuttgart, zusammen. „Wer sicher auf den Beinen ist, fällt nicht so schnell hin.“ Unfallchirurgen und Altersmediziner geben Tipps für Übungen, die Senioren in ihren Alltag und in die Freizeit einbauen und auf diese Weise Stürzen vorbeugen können:

  • Wandern und Spazierengehen

  • Treppensteigen statt Liftfahren

  • Tägliche Übungen für Gleichgewicht und Kraft in den Alltag einbauen, zum Beispiel auf einem Bein stehend die Zähne putzen oder beim Kochen am Herd abwechselnd in den Zehen- oder Hacken-Stand gehen

  • Teilnahme an Bewegungsprogrammen der Krankenkassen

  • Neue Hobbys entdecken: Kegeln oder Tai Chi eignen sich für Ältere besonders gut

  • Alle Unfallgefahren im Haus beseitigen: auf Teppiche und andere Stolperfallen verzichten und für gute Beleuchtung sorgen


Quelle: Deutsche Gesellschaft für Geriatrie e. V. (DGG)

Weitere Informationen mit Anleitungen und Illustrationen zu einfachen Übungen für den Alltag und einem Übungstagebuch stellt die DGG zur Verfügung.

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de