Diabetiker profitieren vom E-Bike


Radfahren steigert Ausdauer
Diabetiker profitieren vom E-Bike

Typ-2-Diabetiker, die in ihrer Freizeit ein E-Bike benutzten, steigerten deutlich ihre Ausdauer. Dies untersuchte eine britische Studie. Die Experten sahen vor allem Vorteile für untrainierte Diabetiker.

Mehr Ausdauer durch körperliche Bewegung

Bei einer Diabeteserkrankung vom Typ 2 liegt der Blutzuckerspiegel über dem normalen Wert, weil die Körperzellen nicht mehr auf das Hormon Insulin im Blut reagieren. Man spricht deshalb auch von der so genannten Insulinresistenz. Durch gesunde Ernährung, Gewichtsreduktion bei Übergewicht und regelmäßige Bewegung sprechen die Zellen wieder besser auf Insulin an und der Blutzuckerspiegel sinkt.

Welche gesundheitlichen Vorteile der Einsatz von E-Bikes bei Typ-2-Diabetiker hat, prüften Forscher um Prof. Ashley Cooper von der Universität Bristol. Die Probanden mit Diabetes Typ 2 benutzten fünf Monate lang ein E-Bike. Sie durchliefen vor Beginn und nach Ende der Studie einen Fitnesstest und trugen ein Pulsmessgerät.

Die 18 Probanden nutzten die E-Bikes zum Beispiel auf dem Weg zur Arbeit, bei Ausflügen oder zum Einkaufen und fuhren durchschnittlich 21 Kilometer pro Woche. Die beim Radfahren gemessene mittlere Herzfrequenz lag bei etwa 75 Prozent vom Maximum, verglichen mit 64 Prozent beim Gehen. Im abschließenden Fitnesstest zeigten die Teilnehmer eine um 11 Prozent verbesserte Ausdauer.

E-Bike besonders für untrainierte Diabetiker geeignet

„Seit Jahren versuchen wir immer wieder, Menschen mit Diabetes Typ 2 zu begeistern, sich mehr zu bewegen und ihre Fitness zu verbessern“, betont der Diabetologe Jens Kröger. Laut Kröger ist Radfahren als Ausdauersport ideal, da Radfahrer Kalorien verbrennen und das Herz-Kreislauf-System und die Lunge stärken.

Die britische Studie zeigt insbesondere für Einsteiger Vorteile auf: Radfahren schont die Gelenke und ein E-Bike erleichtert untrainierten Diabetikern das Zurücklegen längerer Strecken, Anstiege oder Fahren bei Gegenwind. Kröger hebt hervor: „Die elektronische Unterstützung kann […] eine gute Motivation sein, mit dem Radfahren anzufangen. Auch Ältere […] finden damit leichter wieder den Einstieg.“

Quelle: Ärztezeitung

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de