Hilfe bei Depressionen


Onlineprogramm bessert Symptome
Hilfe bei Depressionen

Patienten mit leichten und mittelschweren Depressionen litten weniger unter depressiven Krankheitszeichen, wenn sie neben der hausärztlichen Behandlung ein spezielles Onlineprogramm nutzten. Dies ergab eine Studie der Universitätsklinik Leipzig.

Verbesserte Lebensqualität nach 6 Monaten

Als Basis für die Untersuchung diente den Forschern das von australischen Wissenschaftlern entwickelte Onlineprogramm moodgym. Zielsetzung ist, Depressionen vorzubeugen und die Symptome der Erkrankung zu lindern. Die 5 Übungsbausteine „Gefühle“, „Gedanken“, „Alternative Gedanken entwickeln“, „Stress“ sowie „Beziehungen“ sind in dem kostenfreien und anonymen Programm integriert. Das Team um Margrit Löbner vom Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universitätsklinik Leipzig übersetzte moodgym ins Deutsche und untersuchte, wie es bei Menschen mit leichten und mittelschweren Depressionen wirkt.

„Moodgym hilft mit interaktiven Übungen dabei, negative Gedankenmuster zu erkennen und durch neue zu ersetzen. Nutzer erhalten Tipps und Anregungen, um mit Problemsituationen und Stress besser umzugehen“, erläutert Löbner das Prinzip des Internetprogramms.

Fast 700 Patienten aus 112 Hausarztpraxen bearbeiteten nacheinander die Bausteine des Programms. Sie nutzten moodgym ergänzend zur Behandlung durch den Hausarzt. Sowohl nach 6 Wochen als auch nach 6 Monaten waren die Symptome bei Patienten mit Unterstützung durch moodgym stärker zurückgegangen als in der Kontrollgruppe, die das Programm nicht nutzte. Zudem verbesserte sich nach 6 Monaten bei den Patienten nach eigener Einschätzung die Lebensqualität sowie das Gefühl, ihre Situation aus eigener Kraft verändern zu können.

Kein Ersatz, aber hilfreiche Unterstützung einer Therapie

Die Studienleiterin Steffi Riedel-Heller betont: „Onlinebasierte Selbstmanagementprogramme ersetzen natürlich nicht die ärztliche Behandlung oder die Überweisung in eine fachspezifische Behandlung“. Laut Riedel-Heller ist das zeitlich flexibel nutzbare Programm moodgym geeignet, Patienten zu unterstützen, die auf einen Therapieplatz warten oder um Menschen im ländlichen Raum oder in besonderen Lebensumständen zu erreichen.

Quelle: Ärzteblatt

Weitere Informationen zum kostenfreien Onlineprogramm moodgym erhalten Sie unter moodgym.de.

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de