Sichere Brillen für den Schulsport


Modelle werden immer sporttauglicher
Sichere Brillen für den Schulsport
FamVeld/Shutterstock.com

Was tun mit der Brille im Schulsport? Ohne Sehhilfe steigt das Risiko für Sportunfälle. Mit ungeeigneter Brille drohen schwere Verletzungen. Die Uni Bochum prüfte Brillen auf ihre Sporttauglichkeit. Ihr Fazit fiel zunehmend erfreulich aus. 

Sportverletzungen vermeiden durch richtige Brille

20 Prozent aller Schulkinder tragen eine Brille. Die Hälfte von ihnen verzichtet beim Sport auf die Sehhilfe und riskiert bei schlechter Sicht Zusammenstöße oder Stürze. Manche Brillenträger schöpfen ihre sportlichen Kapazitäten nicht voll aus, weil sie fürchten, ihre Gläser zu beschädigen. Beides müsste nicht sein, denn inzwischen gibt es immer mehr sporttaugliche Brillenmodelle. Das beweisen die jährlichen Untersuchungen des Lehrstuhls für Sportmedizin und Sporternährung der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

Experten testen Kinderbrillen auf Sporttauglichkeit

Das Jurorenteam bestand aus Sportwissenschaftlern, Augenärzten, Optikern und Biomechanikern. Unter möglichst realen Bedingungen überprüften die Experten, ob die Sehhilfen temporeiche Ballspiele und gewagte Turnübungen überstehen. Zum Programm gehörten Versuche zu Haltbarkeit und Temperaturfestigkeit, aber auch Testreihen mit brillentragenden Dummies. 2014 bewährten sich nur sieben Brillenmodelle. 2017 waren es bereits 19.

Die geeignete Brille für den Schulsport

Die ideale Sportbrille hat:

•    leichte, nicht splitternde Kunststoffgläser
•    eine elastische, bruchsichere Kunststofffassung
•    gepolsterte, anpassbare Nasenauflagen und Bügelgelenke
•    keine scharfen Kanten
•    bis zu den Ohrläppchen reichende Bügel oder ein elastisches Brillenband

Quelle: Ruhr-Universität Bochum

News

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Hilfe bei trockenem Auge
Mann tropft sich künstliche Tränen ins Auge. Das bringt schnelle Linderung.

Wenn dem Auge Tränen fehlen

Bildschirmarbeit, Klimaanlagen und der ständige Blick auf Mobiltelefone oder Tablets führen dazu, dass immer mehr Menschen an trockenem Auge leiden. Richtiges Verhalten schont die Augenoberfläche und beugt vor.   mehr

Keine Chance dem Fuchsbandwurm

Schild an einem Baum warnt vor mit Fuchsbandwurm kontaminierten Pilzen.

Waldfrüchte waschen, Hunde entwurmen

Pilze sammeln, Brombeeren vom Strauch naschen: Das kann dort, wo der Fuchsbandwurm verbreitet ist, gefährlich werden. Denn infiziert sich der Mensch mit dem Parasiten, droht eine lebensgefährliche alveoläre Echinokokkose.   mehr

Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant

Vorsorge nicht aussetzen

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de