Hinter den Kulissen der Apotheke


Qualität als zentrales Anliegen
Hinter den Kulissen der Apotheke
racorn/Shutterstock
Die Qualitätssicherung in der Apotheke garantiert Anwendern ein hochwertiges Produkt.

Was passiert hinter den Kulissen einer Apotheke? Unbemerkt vom Kunden laufen verschiedene Kontroll- und Dokumentationsvorgänge ab. Sie garantieren, dass alle Arzneimittel die Apotheke in einwandfreier Qualität verlassen.

Morgens um neun Uhr schrillt das Faxgerät. Der Arzneimittelgroßhandel berichtet von einer Arzneimittelfälschung. Der Apotheker eilt zur Schublade, vergleicht Chargennummer sowie Produkteigenschaften des fraglichen Medikaments und zieht es aus dem Verkehr. Zwar sind Arzneimittelfälschungen dank lückenlos nachweisbarer Lieferketten extrem selten. Doch im Ernstfall sorgt ein enges Kommunikationsnetz für reibungslose Abläufe.

6,5 Millionen Arzneimittelprüfungen pro Jahr

6,5 Millionen Arzneimittelprüfungen führen deutsche Apotheken jährlich durch. Auf alle Apotheken gerechnet macht das eine stichprobenartige Prüfung pro Tag. Eventuelle Beanstandungen leiten die Apothekenmitarbeiter direkt an die zuständige Behörde weiter. Einmal wöchentlich veröffentlicht die Pharmazeutische Zeitung Namen und Chargennummer der gemeldeten Medikamente, die der Apotheker daraufhin aus dem Sortiment nimmt.

In der Apotheke entstehen qualitativ hochwertige Arzneimittel

Apotheken stellen für ihre Kunden noch immer viele Arzneimittel selbst her. Diese maßgeschneiderte Medizin erfüllt vergleichbare Qualitätsstandards wie maschinell gefertigte Produkte. Etwa prüft der Apotheker im Vorfeld, ob die Inhaltsstoffe zusammenpassen und richtig dosiert sind. Den Herstellungsvorgang begleiten Dokumentationsvorgänge, Inprozess- und Endkontrollen. Auf Wunsch führt das Zentrallabor in Eschborn externe Produktproben durch.

Für Prüfungen steht ein Labor bereit

Im Herzen jeder Apotheke befindet sich ein vollständig eingerichtetes Chemielabor. Hier kontrollieren die Apothekenmitarbeiter alle eintreffenden Rohstoffe. Für die anspruchsvollen chemischen Versuche sind die Fachkräfte durch Ausbildung oder Studium perfekt vorbereitet. Ergänzend absolvieren alle Apothekenmitarbeiter regelmäßige Schulungen sowie jährliche Unterweisungen in Hygiene, Arbeitssicherheit und Gefahrstoffrecht.

Qualitätssicherung hat lange Tradition

Qualität ist ein zentrales Anliegen in der Apotheke. Traditionell regeln Arzneibücher, Codices und Rezepturformularien die Lagerung, Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln. Spätestens seit 2014 verfügt jede Apotheke über ein QM-Zertifikat. Ein Teil des Qualitätsmanagementsystems ist der Hygieneplan. Er bestimmt wer, wie welche Oberflächen und Gegenstände in der Apotheke zu reinigen und desinfizieren hat.

Der Kunde trägt zur Qualitätssicherung bei

Nicht zuletzt trägt der Kunde zur Qualitätssicherung bei. Seine Rückmeldungen zu Produktqualität und Nebenwirkungen sind in der Apotheke jederzeit willkommen. Die Arzneimittelfachkräfte bündeln die Informationen und leiten sie an die zuständige Behörde weiter. So lässt sich dank Mithilfe des Patienten die optimale Arzneimittelqualität erreichen.

Quelle: Apothekerkammer Niedersachsen

News

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Magnesiumölspray gegen Krämpfe?
Magnesiumölspray gegen Krämpfe?

Von Dr. Internet empfohlen

Von Wadenkrämpfen bis Schlafmangel: Viele Menschen schwören auf Magnesium. Laut Internet soll der Mineralstoff besonders schnell wirken, wenn man ihn als Öl auf die Haut sprüht. Stimmt das?   mehr

Aluminium in Impfstoffen ist sicher
Aluminium in Impfstoffen ist sicher

Sorge unbegründet

Aluminium ist in vielen Impfstoffen enthalten. Manche befürchten, dass dadurch neurologische Schäden oder Allergien hervorgerufen werden. Doch die Sorge ist zum Glück offenbar unbegründet.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Neue Apotheke
Inhaber Dr. Frank Kupka
Telefon 03592/38 03 05
E-Mail postfach@neue-apotheke-wilthen.de